Finanzen und Personal

Transparenz ist uns wichtig. Wir legen großen Wert auf Offenheit und möchten unser Handeln für alle nachvollziehbar machen. Deshalb informieren wir umfassend und sachlich über unsere Ziele, unsere Arbeit und insbesondere über die Verwendung unserer finanziellen Mittel. Unser aktueller Finanzbericht bietet Ihnen einen detaillierten und nachvollziehbaren Einblick in die Entwicklungen und Ergebnisse des Jahres 2024.

Sabine Große Bereichsleitung Verwaltung & Finanzen

Digitale Lösungen für effiziente Strukturen: Unsere Antwort auf steigende Kosten

2024 zeigte sich als ein Jahr mit nachhaltigen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Dynamiken. Die Inflation blieb ein belastender Faktor, insbesondere in Deutschland, wo sich die wirtschaftliche Lage in einem Spannungsfeld aus Stabilisierung und Unsicherheit bewegte.

Bei uns stiegen die Aufwendungen im Personalbereich, was sowohl auf den generellen Fachkräftemangel als auch auf unsere strategische Entscheidung zurückzuführen ist, qualifiziertes Personal für neue Aufgabenbereiche zu gewinnen – insbesondere im Zuge der erfolgreichen Inbetriebnahme des Natur-Erlebniszentrums Döberitzer Heide.

Die gestiegenen Kosten, vor allem im operativen Bereich, machen es umso wichtiger, interne Prozesse effizient und zukunftsgerichtet zu gestalten. Daher investieren wir konsequent in digitale Werkzeuge, um Arbeitsabläufe zu optimieren und unsere Mitarbeitenden von repetitiven Tätigkeiten zu entlasten – mit dem Ziel, ihre Zeit und Energie auf das Wesentliche zu fokussieren: den Schutz und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

Sachgemäße Mittel­verwendung für den Stiftungs­zweck

Die Schwerpunkte und Anforderungen im Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen, insbesondere an die Rechnungslegung der Stiftung, sind sehr vielfältig. Im Wesentlichen verfolgen wir diese Ziele: Erhaltung des Grundstockvermögens bzw. des Stiftungskapitals, Nachweis der Einhaltung von steuerlichen Normen, Beachtung des Gebots der Wirtschaftlichkeit, Nachweise der Erfüllung des Stiftungszwecks und Nachweis der zweckentsprechenden Verwendung von Fördermitteln.

Die Stiftungsbuchführung wird intern im eigenen Haus durchgeführt. Die Erstellung des Jahresabschlusses durch unseren Steuer­berater erfolgt unter Beachtung der hierfür geltenden gesetzlichen Vorschriften des Handelsrechts einschließlich der ergänzenden Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, der einschlägigen Bestimmungen der Satzung und der anzuwendenden fachlichen Verlautbarungen.

Bestätigungsvermerk herunterladen

Spenden für den Naturschutz

Im Vorjahr waren es 7.736 TEUR

Zustiftungen

Im Vorjahr waren es 14.000 €

Den ausführlichen Finanz­bericht lesen

Als PDF-Dokument legen wir wie gewohnt die Bilanzierung, Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Mehrspartenrechnung offen. Hier finden Sie auch ausführliche Zahlen zu Organisation und Personal.

Finanzbericht herunterladen

Stiftungskapital

Im Vorjahr waren es 12.669.000 €

Eigenkapital gestiegen

Das Eigenkapital hat sich durch Zuführungen aus Zustiftungen (TEUR 148) auf insgesamt TEUR 15.224 erhöht.

Verwaltungskostenanteil reduziert

Für das Geschäftsjahr 2024 ergibt sich ein reduzierter Verwaltungskostenanteil von 19,0 %. Im Vorjahr waren es 21,5 %.

19,0 %

Verwaltungskostenanteil

Im Vorjahr waren es 21,5 %

Ein engagiertes Team trägt den Erfolg der Stiftung

98 Stellen (ohne Vorstandsmitglieder) waren bei der Heinz Sielmann Stiftung zum Ende des Berichtsjahres besetzt, davon 26 befristet und 72 unbefristet. Die Stiftung wendete für die gesamten Personalkosten 4.518 TEUR auf (Vorjahr: 4.126 TEUR), das entspricht 29,3 % der Gesamtaufwendungen. Der Anteil angestellter Frauen lag wie in den letzten zwei Vorjahren unverändert bei 58 %.

Stellen waren bei der Heinz Sielmann Stiftung besetzt

Im Vorjahr waren es 96

Kontakt

Sabine Große

Bereichsleitung Verwaltung & Finanzen

Tel. +49 (0)5527 914-242 sabine.grosse@sielmann-stiftung.de

Sielmann-Weg 1 37115 Duderstadt

‹‹ Zurück zur Übersicht

Diese Seite teilen