Lebensräume sichern – Arten schützen

Geschäfts­bereich Naturschutz

In Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg arbeiten wir kontinuierlich daran, ökologisch wertvolles Offenland und andere Lebensraumtypen wiederherzustellen und zu erhalten. Insbesondere in der Döberitzer Heide konnten im Berichtsjahr umfassende Maßnahmen, die seit 2017 mit Fördermitteln der EU, des Bundes und des Landes Brandenburg umgesetzt werden, weitgehend abgeschlossen werden. Auch die Bauarbeiten für das neue Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide wurden so weit fertiggestellt, dass die Eröffnung des Zentrums für März 2024 vorbereitet werden konnte.

Sielmanns Naturlandschaften

Wo die Artenvielfalt wächst

Sielmanns Naturland­schaften Branden­burg sind geprägt durch ein reiches Mosaik aus Wald und Offen­land, trockenen und feuchten Lebens­räumen. Dieser Strukturreichtum der Landschaft macht sie zu Hotspots der Artenvielfalt.

In den Erhalt dieser Vielfalt investieren wir viel Arbeit und öffentliche Förder­mittel. Beides kommt zahlreichen stark gefährdeten Arten zugute. Durch zusätzliche Flächenkäufe versuchen wir, die Naturlandschaften stetig zu erweitern.

ha

schützt die Stiftung aktuell in Brandenburg (12.258 Hektar im Vorjahr).

Sielmanns Naturlandschaften

Wo die Arten­vielfalt wächst

Sielmanns Naturland­schaften Branden­burg sind geprägt durch ein reiches Mosaik aus Wald und Offen­land, trockenen und feuchten Lebens­räumen. Dieser Strukturreichtum der Landschaft macht sie zu Hotspots der Artenvielfalt.

In den Erhalt dieser Vielfalt investieren wir viel Arbeit und öffentliche Förder­mittel. Beides kommt zahlreichen stark gefährdeten Arten zugute. Durch zusätzliche Flächenkäufe versuchen wir, die Naturlandschaften stetig zu erweitern.

ha

schützt die Stiftung in Brandenburg

Winzling der Heidelandschaft: Die Punktschnecke (Punctum pygmaeum) misst nur wenige Millimeter.

Ökologisches Monitoring

Ein systematisches Monitoring ist die wichtigste Voraussetzung, wenn wir wissen wollen, wie sich unsere Landschaften im Laufe der Zeit wandeln, welche Erfolge wir mit gezielten Natur­schutz­maß­nahmen erreichen und wie wir sie anpassen müssen. Je mehr wir wissen, desto gezielter können wir schützen.

Die Ergebnisse

Tierische Landschaftspfleger: Bentheimer Landschafe in Sielmanns Naturlandschaft Tangersdorfer Heide.

Neue Leitlinien veröffentlicht

Die Heinz Sielmann Stiftung hat sich über viele Jahre eine besondere Expertise für extensive Beweidungskonzepte zur Pflege von Naturschutzflächen erarbeitet. Diese konnten wir in ein neues Leitlinienpapier einbringen, das dabei helfen soll, die Qualität der naturschutzfachlich gewünschten Ganzjahresbeweidung zu verbessern.

Weiterlesen

Die Heideblüte in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide ist nicht nur beeindruckend anzuschauen, sie ist im Spätsommer auch eine wichtige Nahrungsquelle für zahlreiche bestäubende Insekten.

Hummeln in der Heide

Die Heideblüte in Sielmanns Naturlandschaften ist ein Festmahl für bestäubende Insekten – insbesondere für Spezialisten wie die Heidehummel und die Große Erdhummel. Mit der Pflege der Heidelandschaften hilft die Heinz Sielmann Stiftung diesen seltenen Hummelarten zu überleben.

Mehr erfahren

Eine Heidehummel (Bombus jonellus) labt sich an den Blüten der Besenheide (Calluna vulgaris).

Kontakt

Dr. Hannes Petrischak

Bereichsleitung Naturschutz

Mobil: +49 (0)151 17156601 hannes.petrischak@sielmann-stiftung.de

Dyrotzer Ring 4 14641 Wustermark / OT Elstal

DIE 17 GLOBALEN ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

In zahlreichen Projekten übernimmt die Heinz Sielmann Stiftung globale Verantwortung und setzt lokale Maßnahmen um, die dazu beitragen, unsere Welt nachhaltig zu gestalten.

‹‹ Zurück zur Übersicht

Diese Seite teilen