Lebensräume sichern – Arten schützen

Sielmanns Natur­land­schaften

In Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg arbeiten wir kontinuierlich daran, ökologisch wertvolles Offenland und andere Lebensraumtypen zu erhalten oder wiederherzustellen. Das Jahr 2024 begann mit einem niederschlagsreichen Winter. In allen brandenburgischen Landschaften füllte der Regen nach den sehr trockenen Vorjahren die Wiesen, Moore, Seen und Tümpel wieder mit Wasser. Auf manchen Flächen bedeutete der Niederschlag Rettung in letzter Mintue für bedrohte Amphibien, Wasservögel und feuchtigkeitsliebende Pflanzen.

Die zunehmende Klimaerwärmung und die damit einhergehende Trockenheit bleiben allerdings eine der größten Gefahren für unsere heimische Natur. Im Berichtsjahr hat die Heinz Sielmann Stiftung unter anderem umfassende Maßnahmen geplant und umgesetzt, um besonders bedrohte Feuchtlebensräume zu schützen und den Wasserrückhalt in den Landschaften nachhaltig zu verbessern.

Sielmanns Naturlandschaften

Wo die Artenvielfalt wächst

Sielmanns Naturland­schaften Branden­burg sind geprägt durch ein reiches Mosaik aus Wald und Offen­land, trockenen und feuchten Lebens­räumen. Dieser Strukturreichtum der Landschaft macht sie zu Hotspots der Artenvielfalt.

In den Erhalt dieser Vielfalt investieren wir viel Arbeit und öffentliche Förder­mittel. Beides kommt zahlreichen stark gefährdeten Arten zugute. Durch zusätzliche Flächenkäufe versuchen wir, die Naturlandschaften stetig zu erweitern.

schützt die Stiftung aktuell in Brandenburg (12.267 Hektar im Vorjahr).

Sielmanns Naturlandschaften

Wo die Artenvielfalt wächst

Sielmanns Naturland­schaften Branden­burg sind geprägt durch ein reiches Mosaik aus Wald und Offen­land, trockenen und feuchten Lebens­räumen. Dieser Strukturreichtum der Landschaft macht sie zu Hotspots der Artenvielfalt.

In den Erhalt dieser Vielfalt investieren wir viel Arbeit und öffentliche Förder­mittel. Beides kommt zahlreichen stark gefährdeten Arten zugute. Durch zusätzliche Flächenkäufe versuchen wir, die Naturlandschaften stetig zu erweitern.

schützt die Stiftung in Brandenburg

Beobachten ohne zu stören

Viele Tiere in Sielmanns Naturlandschaften sind scheu, nachtaktiv oder aus anderen Gründen schwer zu beobachten. Um dennoch einen Einblick in die Artenbeständen und ihre Lebensweisen zu bekommen, setzt die Heinz Sielmann Stiftung verschiedene technische Instrumente ein, darunter vor allem Wildkameras. Die entstehenden Bilder liefern immer wieder faszinierende Einblicke in die heimische Tierwelt der Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg. Die schönsten Aufnahmen stellen wir regelmäßig auf unserer Webseite zur Verfügung.

Mehr erfahren

Diese kuriose Erzwespe (Eucharis adscendens) wurde im Sommer 2024 in der Döberitzer Heide entdeckt.

Ökologisches Monitoring

Ein systematisches Monitoring ist die wichtigste Voraussetzung, wenn wir wissen wollen, wie sich unsere Naturland­schaften im Laufe der Zeit wandeln, welche Erfolge wir mit unseren Natur­­schutz­­maß­nahmen erreichen und wie wir sie anpassen müssen. Je mehr wir wissen, desto gezielter können wir Lebensräume und Arten schützen.

Zu den Ergebnissen

Kontakt

Dr. Hannes Petrischak

Bereichsleitung Sielmanns Naturlandschaften & Naturerlebnis

Mobil: +49 (0)151 17156601 hannes.petrischak@sielmann-stiftung.de

Zur Döberitzer Heide 9 14641 Wustermark / OT Elstal

DIE 17 GLOBALEN ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

In zahlreichen Projekten übernimmt die Heinz Sielmann Stiftung globale Verantwortung und setzt lokale Maßnahmen um, die dazu beitragen, unsere Welt nachhaltig zu gestalten.

‹‹ Zurück zur Übersicht

Diese Seite teilen