9/14
  • Pages
01 Willkommen
02 Tätigkeitsbericht
03 Projektbericht
04 Geschäftsbereich Naturschutz
05 Döberitzer Heide
06 Ökologisches Monitoring
07 Geschäftsbereich Biodiversität
08 Sielmanns Biotopverbünde
09 Geschäftsbereich Kommunikation
10 Umweltbildung
11 Geschäftsbereich Gut Herbigshagen
12 Förderwesen
13 Finanzbericht
14 Impressum

Gutes bewirken

Geschäfts­bereich Kommunikation und Fundraising

Das sprunghafte Ansteigen der Energiepreise als Folge der großen Verunsicherung durch den Ukraine-Krieg sowie der umfangreichen Sanktionen gegenüber Russland haben auch die Einkommensaussichten der Verbraucher:innen abrutschen lassen. Hohe Inflationsraten lassen die Kaufkraft der Konsumierenden dahinschmelzen. Folglich sinkt die Einkommenserwartung. Trotz dieser getrübten Aussichten mit der damit verbundenen Zurückhaltung auf Seiten der Spendenden kann die Heinz Sielmann Stiftung auf ein zufriedenstellendes Spendenjahr zurückblicken.

Die GfK-Studie „Bilanz des Helfens“, die jährlich im Auftrag des Deutschen Spendenrats erstellt wird, bilanziert 2022 das zweitbeste Ergebnis seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 2005. 18,7 Millionen Deutsche (–6,5 Prozent) haben demnach rund 5,7 Milliarden Euro gespendet. Das bedeutet ein Minus von 1,6 Prozent gegenüber dem Spendenjahr 2021.

Das Vertrauen aller Spendenden in unser Tun bestärkt uns jeden Tag aufs Neue, große Aufgaben anzugehen. Für diese Wertschätzung sind wir allen sehr dankbar.

TEUR

Spenden im Jahr 2022 für die Vielfalt der Natur

2021 waren es 8.969 TEUR

Spendensiegel

Spenden ist Vertrauens­sache

Die Spendensiegel des Deutschen Spenden­rates e.V. und des DZI gelten als Güte­siegel für vertrauens­würdige und trans­parente Spenden­organisationen in Deutschland. Spender:innen können also sicher sein, dass ihr Geld im Sinne der Stifter Inge und Heinz Sielmann verwendet wird, um die Stiftungs­zwecke zu erfüllen.

Mehr erfahren

Dem Bienenfresser (Meropidae)‎ schmecken längst nicht nur Bienen.

TEUR

aus Erbschaften im Jahr 2022 für die Vielfalt der Natur

2021 waren es 5.651 TEUR

Mein Erbe tut Gutes

Immer mehr Menschen unter­stützen mit ihrem Erbe gemein­nützige Organisationen

Fast ein Drittel der Deutschen ab 50 Jahren kann sich vorstellen, eine gemeinnützige Organisation im Testament zu bedenken – bei den Kinderlosen sogar mehr als die Hälfte. Die Bereitschaft zum gemeinnützigen Vererben hat damit in den letzten Jahren stark zugenommen. Vor allem diejenigen, die keine eigenen Nachkommen haben, suchen verstärkt nach alternativen Wegen, ihre Werte an die nächste Generation weiterzugeben. Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützt Menschen bei ihrem Vorhaben, mit ihrem Erbe Gutes für die Natur zu bewirken.

Lesen Sie mehr

Alles nach Ihrem letzten Willen

Erbschaftssiegel gibt Orientierung

Um potenziellen Erblasser:innen Sicherheit zu geben und mögliche Sorgen zu nehmen, gehört die Heinz Sielmann Stiftung zu den 22 Organisationen und Stiftungen, die dieses Siegel tragen dürfen, denn sie hat sich klaren ethischen Richtlinien verpflichtet. Diese beinhalten eine respektvolle und sorgfältige Beratung, bei der die Interessen und Wünsche der potenziellen Erblasser:innen absolute Priorität haben.

Lesen Sie mehr

Das Prinzip Apfelbaum

Große Dankes­veranstaltung konnte stattfinden

Unser Dankeskonzert fand Ende November in Kooperation mit der Anne-Sophie Mutter Stiftung in der Meistersingerhalle (Kleiner Saal) in Nürnberg statt. Vielen scheint es, als sei die Welt aus dem Gleichgewicht geraten. Der Klimawandel, Kriege um Land, Leute und Religion, Pandemien, alles wirkt bedrohlich. Aber wo wir hinschauen, finden wir Mitmenschen, die sich nichts mehr wünschen, als friedlich auf einem gesunden Planeten zu leben. Jede freundschaftliche, geeinte Zusammenkunft von Menschen ist ein Zeichen gegen das Zerbrechen. So auch unser Konzert, in dem wir gemeinsam Musik mit Lionel und Demian Martin erleben durften.

Das Musiker-Duo Demian (Klavier) und Lionel Martin (Cello) verzauberte das Publikum.

Florian Presting (Sartorius‘ Head of EHS & Security), Göttingens amtierende Oberbürgermeisterin Petra Broisted, der Stiftungs­rats­vorsitzende der Heinz Sielmann Stiftung Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde und der ehemalige Göttinger Bürgermeister Rolf-Georg Köhler (v.l.n.r.) bei der Einweihung der neuen Biotop-Landschaft am Flüthewehr.

Neue Biotop-Landschaft in Göttingen offiziell eröffnet

Am 2. Juli 2022 eröffneten Vertretende der Sartorius AG, der Stadt Göttingen und der Heinz Sielmann Stiftung das 16 Hektar große, zu beiden Seiten der Leine liegende Biotop nahe dem Göttinger Kiessee. Die Gestaltung des Biotops soll nicht nur Tieren und Pflanzen zugutekommen, für die Besuchenden wurde eine Beobachtungs­plattform und ein Holzsteg errichtet. Zudem informieren fünf Tafeln über die Leine, ihre Auenbereiche und die Biotop-Landschaft. Die Sartorius AG hat die Investitionskosten für die Schaffung des Biotops in Höhe von mehr als einer Million Euro übernommen. Die Fläche für das Biotop hat die Stadt Göttingen gestellt, die auch zukünftige Pflegemaßnahmen übernimmt.

„Vor dem Hintergrund der erfolgreichen Kooperation zwischen Sartorius, der Stadt Göttingen und der Heinz Sielmann Stiftung streben wir auch für die Zukunft weitere gemeinsame Projekte hier vor Ort an“, sagte der Stiftungsratsvorsitzende Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde und lobte zusätzlich die sehr gute Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Fachtagung in Benediktbeuern

„Wie retten wir unsere biologische Vielfalt in Bayern?“

Am 29. September brachte die Heinz Sielmann Stiftung unterschiedliche Akteure im Kloster Benediktbeuern zusammen. Im Rahmen einer Fachtagung sprachen und diskutierten Vertretende des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, des Landesbundes für Vogelschutz, des BUND Naturschutz in Bayern e. V., der bayerischen Landschafts­pflegeverbände und der Heinz Sielmann Stiftung zu der Frage „Wie retten wir unsere biologische Vielfalt in Bayern?“.

„Wir erachten es als sehr wichtig, mit den Menschen vor Ort in Kontakt und in einen konstruktiven Austausch zu gehen. Denn nur die Zusammenarbeit mit Landschafts­pflegeverbänden, engagierten Personen, politisch Aktiven und visionären Menschen kann letztendlich zum Erfolg führen“, betonte Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Stiftungsratsvorsitzender der Heinz Sielmann Stiftung.

Beate Rutkowski (stellv. Vorsitzende des BUND Naturschutz in Bayern) und Angela Elis (Moderatorin) im Gespräch.

Green Screen Filmfestival 2022 in Eckernförde

Der Heinz Sielmann Filmpreis ging an „The Elephant & the Termite“

Die ganz Großen und die ganz Kleinen der afrikanischen Savanne führen in diesem Film ein Schauspiel auf, das einen tiefen Einblick in die geheimnisvollen Zusammen­hänge des Lebens gibt. Zahlreiche Neben­darsteller:innen treten auf die Bühne und erzählen dramatische Geschichten von gegenseitigen Abhängigkeiten im Kampf ums Überleben. Die meisterhaft geführte Kamera ermöglicht einen tiefen Einblick in die Welt des Mikrokosmos an einem Wasser­loch im Süden Kenias. Der Film glänzt mit großen und stimmungsvollen Bildern. Sie übermitteln eine eindringliche Botschaft vom Netzwerk der Natur, das es zu erhalten gilt. Buch und Regie: Victoria Stone, Mark Deeble. Kamera: Mark Deeble. Schnitt: Victoria Stone, Sophia Evans

Der Heinz Sielmann Jugendfilmpreis 2022 ging an „Die Biber sind zurück“. Der Film ist innerhalb einer Schul-AG entstanden. Durch Unterstützung der Organisation „GreenCut – Jugend filmt biologische Vielfalt“ haben die Schüler:innen vor Ort in einem Naturschutzgebiet den Fluss Rhume gefilmt und dort den Biber mit der Kamera aufgespürt.

Green Screen Naturfilmfestival

Sonderausstellung in der Darßer Arche

SIELMANN! auf dem Darß

Fischland-Darß-Zingst liegt an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns. Die Halbinsel besteht größtenteils aus dem urwüchsigen Nationalpark „Vorpommersche Boddenlandschaft“, einer einzigartigen Naturlandschaft, in der Wind und Wellen die Küste immer neu erschaffen, Hirsche am Strand spazieren und tausende Kraniche rasten.

Doch Fischland-Darß-Zingst hatte im vergangenen Jahr noch mehr zu bieten! Vom 7. März bis 30. September 2022 gastierte die SIELMANN!-Sonderausstellung, konzipiert vom Museum für Naturkunde Berlin zusammen mit der Heinz Sielmann Stiftung, in der Darßer Arche. Viele Besucher:innen schätzten die besondere Atmosphäre der Ausstellung, um abzuschalten und zu entspannen.

Besucher:innen erkunden die multimediale Sonderausstellung "SIELMANN!".

Unsere Webseite liefert einen schnellen Überblick über alle angebotenen Veranstaltungen.

Digitale Wissenshappen für Naturinteressierte

Heimische Natur im Wohnzimmer

Unser Online-Programm machte auch in diesem Jahr Furore. Mit insgesamt 5.558 Teilnehmenden in 31 Veranstaltungen konnte eine neue Bestmarke erzielt werden. Unser digitales Programm ist aus dem Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken und zeigt, dass die neuen technischen Möglichkeiten, sich zu begegnen, einen ganz beachtlichen Mehrwert bieten.

Das gesamte Programm und Anmeldeinformationen finden Interessierte hier

Publikumswahl

Der Titel „Gartentier des Jahres“ ging 2022 an Deutschlands größte Wildbiene!

Deutschlands größte Wildbiene hat die Publikumswahl um den Titel Gartentier des Jahres gewonnen. Mit 33,4 Prozent aller Stimmen überflügelte der dicke Brummer fünf andere Kandidaten und verwies das sympathische Eichhörnchen auf Platz zwei. 4.368 Naturinteressierte haben in diesem Jahr an der Online-Abstimmung teilgenommen.

Mehr erfahren

Die Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea) ist das Gartentier des Jahres 2022. Die wärmeliebende Art wird inzwischen immer häufiger auch in Norddeutschland beobachtet.

Mit dem Deutschen Biodiversitätspreis zeichnet die Heinz Sielmann Stiftung alle zwei Jahre Personen oder Institutionen aus, die sich in herausragendem Maße für den Erhalt der biologischen Vielfalt eingesetzt haben.

Heinz Sielmann Ehrenpreis

5. Biodiversitätspreis verliehen

Am 29. September zeichnete die Heinz Sielmann Stiftung in Benediktbeuern die Initiatorin des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ Agnes Becker und den 2022 verstorbenen Vorsitzenden der Landschaftspflegeverbände und ehemaligen Bundestagsabgeordneten Josef Göppel aus.

Mehr erfahren

Kontakt

Thomas Bischoff

Bereichsleitung Kommunikation & Fundraising

Tel. +49 (0)5527 914-414 Mobil: +49 (0)151 11349018 thomas.bischoff@sielmann-stiftung.de Unter den Kiefern 9 14641 Wustermark / OT Elstal

‹‹ Zurück zur Übersicht

Diese Seite teilen