4/14
  • Pages
01 Willkommen
02 Tätigkeitsbericht
03 Projektbericht
04 Geschäftsbereich Naturschutz
05 Döberitzer Heide
06 Ökologisches Monitoring
07 Geschäftsbereich Biodiversität
08 Sielmanns Biotopverbünde
09 Geschäftsbereich Kommunikation
10 Umweltbildung
11 Geschäftsbereich Gut Herbigshagen
12 Förderwesen
13 Finanzbericht
14 Impressum

Lebensräume sichern – Arten schützen

Geschäfts­bereich Naturschutz

Im Berichtsjahr haben wir intensiv an der Wieder­herstellung und dem langfristigen Erhalt wertvoller Offenland­lebensräume in Sielmanns Natur­landschaften Branden­burg gearbeitet — insbesondere in der Döberitzer Heide. Die natur­schutz­­fachliche Arbeit wurde durch eine große Anzahl an Bildungs­veran­staltungen, Führungen und Fach­publikationen begleitet.

Sielmanns Naturlandschaften

Wo die Arten­vielfalt gedeiht

Sielmanns Naturland­schaften Branden­burg sind Hotspots der biologischen Vielfalt. Sie sind geprägt durch ein reiches Mosaik aus Wald und Offen­land, trockenen und feuchten Lebens­räumen.

In den Erhalt dieser Vielfalt investieren wir viel Arbeit und öffentliche Förder­mittel. Beides kommt zahlreichen stark gefährdeten Arten zugute.

ha

schützt die Stiftung in Brandenburg

Sielmanns Naturlandschaften

Wo die Arten­vielfalt gedeiht

Sielmanns Naturland­schaften Branden­burg sind Hotspots der biologischen Vielfalt. Sie sind geprägt durch ein reiches Mosaik aus Wald und Offen­land, trockenen und feuchten Lebens­räumen.

In den Erhalt dieser Vielfalt investieren wir viel Arbeit und öffentliche Förder­mittel. Beides kommt zahlreichen stark gefährdeten Arten zugute.

ha

schützt die Stiftung in Brandenburg

Ökologisches Monitoring

Wenn wir wissen wollen, wie sich unsere Landschaften im Laufe der Zeit wandeln und welche Erfolge wir mit gezielten Natur­schutz­maß­nahmen erreichen oder wie wir sie anpassen müssen, brauchen wir ein systematisches Monitoring. Je mehr wir wissen, desto gezielter können wir schützen.

Die Ergebnisse

Stumpfliches Knospenmoos (Acaulon muticum) in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide.

Botschafter der Artenvielfalt

Wo der Vogel des Jahres 2022 zu hören ist, hat die Artenvielfalt noch eine Chance. In Sielmanns Natur­land­schaften ist der als gefährdet eingestufte Wiede­hopf recht häufig anzutreffen. Damit das so bleibt, haben wir mehr Brut­plätze für den Vogel mit der markanten Feder­haube geschaffen.

Weiterlesen

In Sielmanns Naturlandschaften kommt er noch vor: der Wiedehopf (Upupa epops).

Garten­safari

Nicht nur in Schutzgebieten, sondern auch im eigenen Garten lassen sich faszinierende Natur­beobachtungen machen. In seinem Buch „Garten­safari“ zeigt Dr. Hannes Petrischak die Vielfalt, die sich direkt vor unserer Haustür verbirgt.

Unser Buchtipp

Naturnahe Gärten bieten grüne Inseln im Alltagsgrau und sind Heimat vieler seltener Tier- und Pflanzenarten.

Kontakt

Dr. Hannes Petrischak

Bereichsleitung Naturschutz

Mobil: +49 (0)151 17156601 hannes.petrischak@sielmann-stiftung.de

Dyrotzer Ring 4 14641 Wustermark / OT Elstal

DIE 17 GLOBALEN ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

In zahlreichen Projekten übernimmt die Heinz Sielmann Stiftung globale Verantwortung und setzt lokale Maßnahmen um, die dazu beitragen, unsere Welt nachhaltig zu gestalten.

‹‹ Zurück zur Übersicht

Diese Seite teilen