Biotope erhalten, renaturieren und neu schaffen
Geschäftsbereich Biodiversität
Die Entwicklung und Umsetzung von Projekten zur Förderung der biologischen Vielfalt ist die herausragende Kompetenz des Geschäftsbereichs Biodiversität. Entsprechende Projekte konnten 2022 umgesetzt, abgeschlossen und begonnen werden.
„Renaturierung lohnt sich! Zum Glück besitzt selbst die stark geschädigte Natur in unserer ausgeräumten Kulturlandschaft noch ein erstaunlich hohes Regenerationspotenzial.“
Professor Dr. Peter Berthold
Sielmanns Biotopverbünde
Viele ökologische Oasen zu einem Netzwerk vereinen
Ökologische Korridore und „Inseln“ in der heutigen Kulturlandschaft geben Arten wertvolle Lebensräume und ermöglichen ihnen das Wandern zwischen einzelnen Biotopen. Diese Möglichkeit wirkt sich aus biologischer Sicht positiv auf Tier-, Pflanzen- und Pilzgemeinschaften aus. Daher bedeutet der Erhalt der Lebensraum- und Artenvielfalt zum einen, Biotope zu schaffen oder aufzuwerten, und zum anderen, diese Lebensräume miteinander zu einem Biotopverbund zu verknüpfen.
Die Buchenbestände in Sielmanns Waldbiotop im baden-württembergischen Weißenstein dürfen natürlich altern.
Schafe weiden auf dem Firmengelände der SPIR STAR® AG im hessischen Rimbach.
Naturnahe Firmengelände
Grünes Handeln und nachhaltiges Wirtschaften
Unternehmen sind in hohem Maße von Ökosystemleistungen der Natur abhängig. Zudem wirken sie durch Rohstoffgewinnung, Produktionsprozesse, Transportwege und den Bau neuer Firmenstandorte direkt oder indirekt auf die Biodiversität ein. Die Heinz Sielmann Stiftung berät und unterstützt Unternehmen, die an ihrem Standort die Artenvielfalt fördern wollen.
Das Kienbergwasser ist ein Altarm der Schwarzen Elster und Teil des Naturschutzgroßprojektes.
Naturschutzgroßprojekt Mittelelbe-Schwarze Elster
Raus aus dem künstlichen Korsett
Der Mensch veränderte die Elbe und die Schwarze Elster, die ökologische Qualität ihrer Auen verschlechterte sich in den vergangenen Jahrhunderten durch Belange der Schifffahrt, der Hochwassersicherheit und der Landnutzung. Die massiven Eingriffe in die natürliche Flussdynamik führten im Fall der Elbe auch zu einer starken Eintiefung der Flusssohle und damit einer Entwässerung der Aue. Das Naturschutzgroßprojekt Mittelelbe-Schwarze Elster will Teile dieses besonderen Naturraums mit nationaler Bedeutung wieder ökologisch aufwerten.
Bis zu
pro Jahr gräbt sich die Elbe in ihr Flussbett
Naturschutzgroßprojekt Thüringer Kuppenrhön
Hotspot-Region
Zwei besondere Naturflächen überschneiden sich in dem Thüringer Gebiet: Das rund 1.400 Kilometer lange „Grüne Band“ und die Kuppenrhön. Beide sind Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön und einer der abwechslungsreichsten Kulturlandschaften Deutschlands.
Die Kuppenrhön liegt im thüringischen Teilgebiet des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön und ist vom Bundesamt für Naturschutz als Hotspot-Region für die Biologische Vielfalt in Deutschland gelistet.
Uganda-Grasantilopen (Kobus thomasi), auch Uganda-Kobs genannt, grasen in der Landschaft des Queen-Elizabeth-Nationalparks in der Republik Uganda, Ostafrika.
Naturschutz und Klimaschutz
Internationale Projekte erfolgreich abgeschlossen
Seit 2018 engagierte sich die Heinz Sielmann Stiftung in Afrika. Dabei hatten Entwicklungsprojekte und Partnerschaften mit Nichtregierungsorganisationen eine besonders hohe Priorität. Verschiedene Projekte, die alle die regionale Biodiversität fördern und gleichzeitig einen globalen Beitrag zum Klimaschutz leisten, fanden in Äthiopien, Uganda und Malawi statt. Eine der Kernaufgaben der in die Wege geleiteten Projekte war die Wiederbewaldung.
„Paul Zaake (Mitbegründer und Projektkoordinator bei RECO) sagt Dank für all die Anstrengungen, um die Umwelt zu schützen und die Liebe zur Natur zu verbreiten. Wir können der Heinz Sielmann Stiftung nicht genug für die Unterstützung danken …“
Rakai Environmental Conservation Programme (RECO)
Kontakt
Dr. Heiko Schumacher
Bereichsleitung Biodiversität
Tel. +49 (0)5527 914-417 Mobil: +49 (0)151 17156602 heiko.schumacher@sielmann-stiftung.de
Dyrotzer Ring 4 14641 Wustermark / OT Elstal
DIE 17 GLOBALEN ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
In zahlreichen Projekten übernimmt die Heinz Sielmann Stiftung globale Verantwortung und setzt lokale Maßnahmen um, die dazu beitragen, unsere Welt nachhaltig zu gestalten. Unsere Projekte im Geschäftsbereich Biodiversität tragen maßgeblich zur Erreichung folgender Ziele bei: