Biologische Vielfalt stärken

Geschäftsbereich Biodiversität

Die Entwicklung und Umsetzung von Projekten zur biologischen Vielfalt ist das Markenzeichen des Geschäftsbereichs Biodiversität. Im Jahr 2020 konnten große, mehrjährige Projekte entscheidend vorangebracht werden.

Nur noch

30 %

der Lebensräume in Deutschland

sind in einem guten Zustand.

Sielmanns Biotopverbünde

Grüne Infrastruktur

Biotope müssen ausreichend zahlreich und in einem guten ökologischen Zustand in der Landschaft vorhanden sein. Ein Netz aus Lebensräumen, Trittsteinen und Verbindungselementen wird als Biotopverbund bezeichnet und stellt die Lebensgrundlage für unsere Tier- und Pflanzenwelt dar.

Naturnahe Firmengelände

Im Berichtsjahr wurden verschiedene Unternehmen deutschlandweit zu naturnahen Firmengeländen beraten. Der 2019 bediente Dienstleistungsbereich „Corporate Volunteering“ konnte aufgrund der Coronapandemie in diesem Jahr nicht angeboten werden.

Nur noch

2 %

der Flussauen in Deutschland

werden regelmäßig überflutet.

Naturschutzgroßprojekt Mittelelbe-Schwarze Elster

Schutz und Entwicklung der Elbauen

Im Jahr 2019 wurde der Förderantrag für das Naturschutzgroßprojekt im Landkreis Lutherstadt Wittenberg vorbereitet und beim Bundesamt für Naturschutz (BfN) eingereicht. Im Berichtsjahr 2020 übergaben das BfN und das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt den entsprechenden Förderbescheid. In den nächsten drei Jahren werden die Revitalisierung und der Schutz der Flussauen im Landkreis Wittenberg zwischen Pretzsch, Jessen und Gallin im Sinne des Natur- und Hochwasserschutzes geplant. Ab 2023 sollen während der folgenden zehn Jahre die Maßnahmen in einer zweiten Projektphase umgesetzt werden.

Naturschutzgroßprojekt Thüringer Kuppenrhön

Förderbescheid übergeben

Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön im Dreiländereck von Thüringen, Hessen und Bayern ist eine Hotspot-Region der biologischen Vielfalt und birgt einige der naturschutzfachlich wertvollsten Bereiche des Grünen Bandes. Um die regionaltypischen vielfältigen Lebensräume mit ihrer Flora und Fauna zu erhalten und zu entwickeln, wurde im Juni 2020 das Naturschutzgroßprojekt Thüringer Kuppenrhön ins Leben gerufen.

„Artenreiche Wiesen und Weiden verzeichnen sowohl in der Fläche als auch in ihrer Artenvielfalt starke Rückgänge. Mehr als die Hälfte aller FFH-Grünland-Lebensraumtypen befindet sich in Deutschland in einem ungünstig-schlechten Erhaltungszustand.“
Prof. Dr. Beate Jessel
Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz

Naturschutz und Klimaschutz

Internationales Engagement

Der internationale Bereich der Heinz Sielmann Stiftung fokussiert sich seit 2018 auf Wiederbewaldungsmaßnahmen in Äthiopien und Uganda. Die Stiftung betrachtet Biodiversitäts- und Klimaschutz nicht als isolierte Themen, sondern denkt Projekte gemäß der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung ganzheitlich und integrativ. Wiederbewaldung ist ein Instrument von vielen, um den global auftretenden Problemursachen und -auswirkungen von Umwelt und Entwicklung entgegenzutreten.

Kontakt

Dr. Heiko Schumacher

Bereichsleiter Biodiversität

Tel. +49 (0)5527 914-417 Mobil: +49 (0)151 17156602 heiko.schumacher@sielmann-stiftung.de Dyrotzer Ring 4 14641 Wustermark / OT Elstal

DIE GLOBALEN ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

In zahlreichen Projekten übernimmt die Heinz Sielmann Stiftung globale Verantwortung und setzt lokale Maßnahmen um, die dazu beitragen, unsere Welt nachhaltig zu gestalten. Unsere Projekte im Geschäftsbereich Biodiversität tragen maßgeblich zur Erreichung folgender Ziele bei: